Sie haben eine persönliche Frage?
Schreiben Sie uns anonym, wenn Sie ganz individuelle Informationen rund um Harnorgane oder Diagnostik und Behandlung von Harnwegserkrankungen benötigen. Unser Experte Prof. Dr. Wiedemann freut sich, Ihnen zu antworten.



Bisherige Anfragen und Antworten
Was ist ein Blasendivertikel?
Unter einem Blasendivertikel ist eine „Ausbuchtung“ oder „Ausbeulung“ der Blasenwand zu verstehen. Besonders, wenn sich die Blase gegen Widerstand entleeren muss, können sich dünne Wandanteile wie etwa bei einem Ballon vorwölben. Haben kleinere Divertikel einen breiten Eingang, sind sie meistens […]
Mehr lesenÜberaktive Blase und Verstopfung
Durch Medikamente gegen Überaktive Blase wird nicht nur die Blase, sondern auch der Darm gedämpft, so dass bei empfindlichen Personen eine Verstopfung resultieren kann. Dies ist häufig als Teufelskreis zu betrachten: Wegen der Inkontinenz trinken Betroffene unwillkürlich weniger, damit wird der […]
Mehr lesenWas ist ein Beckenbodenzentrum?
In einem Beckenbodenzentrum arbeiten Spezialisten verschiedener Fachrichtungen an den Erkrankungen des Beckenbodens; hierzu gehören die Harninkontinenz, die Stuhlinkontinenz und die Senkung neben anderen Erkrankungen. Schon alleine die Tatsache, dass Männer und Frauen sowie Kinder betroffen sind, macht deutlich, dass nicht […]
Mehr lesenGibt es Blasensteine?
Blasensteine entstehen anders als Nierensteine meistens nicht durch eine falsche Urinzusammensetzung in der Niere, sondern durch Kristallbildung, Eiweiß-Ausflockung und Bakterienwachstum bei einer Restharnbildung direkt in der Blase. Entleert sich die Blase z. B. bei einer Prostatavergrößerung nicht mehr komplett, kann […]
Mehr lesen