zurück zur Übersicht

Ureaplasmeninfektion, keine Hilfe in Sicht

19.05.
2025

Sehr geehrter Herr Dr. Wiedemann,

ich wende mich mit dem Anliegen von Ureaplasmen an Sie.

Ich habe seit 1,5 Jahren alle 2 Monate eine Blasenentzündung. Diese wurde mit verschiedenen Antibiotikarten, wie bspw. Sefrodoxyn, Azithromycin und auch Fosfomycin behandelt. Jedes Mal war diese für den Moment weg.

Dann hatte ich wieder eine Blasenentzündung und danach zwei Monate eine Art Reizblase, ich muss alle 20 min. zur Toilette und meine Gelenke schmerzen seither.

Der Urologe schickte mich somit zum Frauenarzt und mittels eines Abstrichs wurde ein zu hoher Ureaplasmawert bestätigt. Ich habe dagegen Levofloxacin bekommen – 500 mg, 10 Filmtabletten.
Leider hat dies nicht angeschlagen und ich habe direkt wieder eine Blasenentzündung bekommen.

Zudem sind meine aktuellen Laborwerte. Der Urologe meinte, dass die Abweichungen zu den Normwerten kein Problem wäre.
Leukozyten [p/ul] – 54,8
Erythrocyten [p/ul] – 0,9
Schleim [p/ul] – 180
Bakterien [p/ul] –  477,0
Bakterien divers [p/ul] – 0
Kokken [p/ul] – 340,6
Stäbchen [p/ul] – 136,4
Plattenepithel-Zellen [p/ul] – 43,6

Ich bin wirklich langsam ratlos und es ist ein wirkliches leiden…

Ich bitte um Antwort.

Vielen Dank

Antwort von Prof. Wiedemann

Hallo,

m. E. sind bei Ureaplasmen andere Antibiotika (aus der Reihe der Tetrazykline) empfohlen. Wichtig auch: Partnerbehandlung (auch wenn keine Beschwerden) und Kontrollabstrich nach der Therapie.

LG

Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann