zurück zur Übersicht

Überaktive Blase mit intermittierenden Restharn – Teil 2

12.07.
2024

Sehr geehrter Prof. Dr. Wiedemann,
wenn es mir gestattet ist, habe ich zu Ihren Ausführungen noch rückfragen.
Können Männer auch von Blasensenkungen betroffen sein? Müssten diese und eine Harnröhrenenge (durch z.B. Prostata oder anderer Hindernisse) nicht durch einen Ultraschall und Blasenspiegelung erkannt werden?
Ich hatte letzte Woche nun 3 Restharnbestimmungen zu unterschiedlichen Zeiten. Es waren immer um die 50ml. Bei der letzten Untersuchung fordert man mich nochmals auf zu pinkeln (5-10 min davor war ich bereits), dann war die Blase leer. Der Urologe meinte dann, die Blasenwand sei leicht verdickt. Was bedeutet das? Ich bekam leider keine Erklärung.
Aufgrund der Verdickung und meinen Ausführungen („Es kommt nur wenig und ich muss (leicht) drücken sowie die Häufigkeit des Wasserlassens ist von Zeiten meiner überaktiven Blase von 10-14x am Tag auf 5-7x gesunken.“), dass ich seit einigen Tagen vermehrt Probleme beim Wasserlassen habe, hat man mir Terazid 2mg aufgeschrieben.
Es ist für mich sehr schwierig mit diesen wechselnden Situationen umzugehen. Einerseits freue ich mich weniger urinieren zu müssen, anderseits habe ich Angst, dass die jetzige Situation noch Ernster ist.
Vllt. fällt Ihnen noch etwas dazu ein? Es sind vllt. auch 2 Baustellen, einmal eine zunächst überaktive Blase aufgrund neurogener Ursachen und eine Verengung der Harnröhre durch eine wachsende Prostata?
Lieben Dank für Ihren Service und freundlichen Grüße

 

Antwort von Prof. Wiedemann

 

Hallo,

Sie überfordern jetzt die Möglichkeiten eines Blogs. Es nutzt ja nichts, zu philosphieren und „sich etwas einfallen zu lassen“. Wechselnde Restharnmengen sind leider nicht als HInweis zu gebrauchen, sie hängen von der Blasenfüllung ab.

Sie gehören in die Hände eines versierten Urologen, der mit Untersuchungen (Urodynamik, Spiegelung) klärt, was los ist – dann kann man auch eine effektive Behandlung einleiten. EIne Senkung beim Mann gibt es nicht.

LG

Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann